Neuigkeiten

Legal Toolkit zum Schutz der Flüsse vor dem Ausbau von Wasserkraft veröffentlicht

 22.04.2021

Wir freuen uns, euch heute unser Legal Toolkit vorzustellen, das Aktivisten und zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Anleitung bietet, die rechtlichen Möglichkeiten für den Fluss-Schutz zu erkennen. Das Toolkit wird am Donnerstag, 29. April (14-16h) in unserem nächsten Webinar vorgestellt.

Neue Studie: Biodiversität, mögliche Auswirkungen und rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wasserkraft an der Vjosa

 13.04.2021

Diese Grundlagenerhebung erläutert einerseits den Wert des Vjosa-Flusssystems als eines der wenigen verbliebenen Referenzgebiete für dynamische Augebiete in Europa und zeigt andererseits die negativen Auswirkungen auf, die Staudämme auf das Flusssystem haben könnten.

Nächstes Webinar: Rechtsinstrumente für den Schutz von Flüssen vor Wasserkraftprojekten

 09.04.2021

In unserem nächsten Webinar am Donnerstag, 29. April (14-16h), werden wir unser Legal Toolkit für den Fluss-Schutz vorstellen. Zusammen mit unseren Partnern von Wetlands International Europe und ClientEarth laden wir euch zu einem Austausch über Ihre Erfahrungen und Fragen zu rechtlichen Schritten gegen Wasserkraftprojekte ein.

EU fordert Vjosa-Nationalpark im albanischen Erweiterungsbericht

 29.03.2021

Am 25. März verabschiedete das Europäische Parlament den Erweiterungsbericht 2021 zu Albanien, in dem es die albanische Regierung auffordert, "die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu minimieren, indem sie die Entwicklung von Wasserkraftwerken in geschützten Gebieten, insbesondere in Gebieten in der Nähe der Flüsse Valbona und Vjosa, stoppt, und entsprechend ihren Ankündigungen so bald wie möglich den Nationalpark Vjosa einzurichten, der die gesamte Länge des Flusses umfassen soll"

Naturschützer fordern politische Unterstützung aus der EU für Vjosa-Nationalpark in Albanien

Am heutigen UN-Weltwassertag bringen mehrere Naturschutzorganisationen eine Bilderserie heraus, auf denen die Forderung „Vjosa National Park Now“ in großen Lettern vor weltbekannten Denkmälern in Paris, Berlin, Brüssel und Tirana gezeigt wird. Die Naturschützerinnen und Naturschützer zielen damit auf die Aufmerksamkeit der Politiker in der EU und in Albanien und fordern sie auf, an der albanischen Vjosa den ersten Wildfluss-Nationalpark Europas einzurichten.

Alternative Nobelpreisträger*innen unterstützen den Vjosa-Nationalpark

 17.03.2021

Zehn Träger*innen des Alternativen Nobelpreises - darunter der renommierte Prof. em. Dr. Michael Succow – haben einen offenen Brief an albanische sowie EU Politiker unterschrieben. In diesem Brief fordern sie diese führenden Politiker auf, die Vjosa zu schützen und mit den Vorbereitungen zur Errichtung des ersten Wildfluss-Nationalpark Europas zu beginnen.

Neuer Patagonia Film: Vjosa Forever

„Vjosa Forever“ beschreibt den andauernden Kampf um die Zukunft dieses einzigartigen Flusssystems, von politischer Ungewissheit und opportunistischer Gier bis hin zu der Hoffnung, einen Vjosa-Nationalpark (den ersten seiner Art in Europa) zu schaffen. Mit den Wahlen in Albanien im April 2021 befürchten wir, dass diese "Königin Europas" in ihrer bisher größten Gefahr ist. In diesem historischen Moment müssen die Menschen überall für die Vjosa einstehen, um sie für immer wild zu halten.

„Die Schöne und das Biest - Balkanflüsse in Gefahr“ - Webinar zum Nachschauen

 23.02.2021

Am 4. März 2021 verfolgten 350 Personen via Zoom Webinar und Facebook-Livestream unser erstes Webinar. Du konntest nicht dabei sein? Kein Problem – das gesamte Webinar gibt es zum Nachschauen (siehe Video)! In diesem Webinar gaben wir einen Überblick über die Flussjuwelen Europas, die Bedrohung, der sie ausgesetzt sind, und unsere Kampagne zu ihrer Rettung.

Vjosa: Umweltverbände legen Antrag für Europas ersten Wildfluss-Nationalpark vor

In Tirana haben heute, 10. Februar, 20 albanische Umweltorganisationen einen detaillierten Antrag zur Gründung eines Vjosa-Nationalparks an den Umweltminister Blendi Klosi übermittelt. Die Organisationen sehen sich zu diesem Schritt genötigt, da albanische Regierungsvertreter seit Monaten zwar den Nationalpark ankündigen, jedoch keinerlei Schritte für eine Umsetzung unternehmen.

Neue Studie: Energiebeitrag von Kleinwasserkraftanlagen im Mittelmeerraum

 14.01.2021

Eine aktuellen Studie zur Wirtschaftlichkeit und Energieproduktivität bestehender und geplanter Kleinwasserkraftprojekte im europäischen Mittelmeerraum ergab, dass die Kleinwasserkraft derzeit potentiell bestenfalls 2,6 % des Bruttostromverbrauchs und 0,47 % des Primärenergieverbrauchs decken kann. Der tatsächliche Beitrag ist wahrscheinlich viel geringer.

Spenden Newsletter
Spenden Newsletter