
Verwende die interaktive Karte, um die Region anhand verschiedener Kriterien im Detail zu erkunden.
Die Studie definiert klare Schritte und Standorte für den Start eines Aufforstungsprojekts im Vjosa-Einzugsgebiet. Für den Beginn der Aufforstung schlagen die Autoren zehn Pilotgebiete vor. Da es kein autochthones Pflanzmaterial auf dem Markt...MEHR
Diese Pilotstudie gibt einen allgemeinen Überblick über die Waldsituation im Vjosa-Einzugsgebiet, erörtert Probleme und definiert Gebiete, in denen demnächst Pilotaufforstungsprojekte durchgeführt...MEHR
Alle zwei Jahre analysieren wir die Situation der Wasserkraftwerke am Balkan. Zum Zeitpunkt der Datenaktualisierung im Sommer 2022, waren auf dem Balkan 3.281 Wasserkraftwerke geplant, 108 im Bau und 1.726 in Betrieb...MEHR
Zweck dieses Berichts ist es, einige erste Eindrücke, Höhepunkte und einen Überblick über die Arbeit der einzelnen Fachgruppen während der Neretva Wisschenschaftswoche zu vermitteln...MEHR
Dieser Bericht erläutert die Risiken von Wasserkraftprojekten in Südosteuropa und zeigt, dass deren Bau in Zukunft aufgrund der Klimaanfälligkeit, der einzigartigen biologischen Vielfalt der Region,...MEHR
Dieser vorläufige Bericht beweist den hohen Schutzwert der Shushica als wichtiger Teil des Vjosa-Flusssystems. Die Shushica beherbergt eine sehr spezifische und gefährdete Fauna und Flora... MEHR
Dieses Briefing beleuchtet die jüngsten Fortschritte der neuen Regularien für die Förderung erneuerbarer Energien in Albanien, Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Montenegro und Serbien...MEHR
Diese Studie nimmt acht Wasserkraftanlagen in Mittel- und Osteuropa unter die Lupe, die von der Europäischen Inbestitionsbank unterstützt wurden oder deren Finanzierung derzeit geprüft wird. MEHR
Diese Studie behandelt die Save im Spacva- (Kroatien) und Bosut-Wald (Serbien). Das Konzept beschreibt mögliche Szenarien, um den Wald als Überschwemmungsgebiet zu nutzen, unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte und bestehender Nutzungsformen. MEHR
Diese Machbarkeitsstudie befasst sich mit den Möglichkeiten einer Ausweitung von Save-Überschwemmungsebenen zwischen Brežice und Rugvica als alternative naturnahe Lösung zu aktuellen Raumplanungen MEHR
Wasserkraftwerke und Staudämme haben nicht nur zerstörerische Auswirkungen auf Flussökosysteme, sie beeinträchtigen auch die dort ansässigen Menschen auf unterschiedliche Art und Weise... MEHR
Die IUCN hat die ökologischen und rechtlichen Aspekte rund um den Vjosa-Fluss analysiert. Diese Studie gibt einen Einblick in die die Durchführbarkeit der Ausweisung... MEHR
Dieses Legal Toolkit bietet Aktivist*innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Anleitung, die rechtlichen Möglichkeiten für den Fluss-Schutz zu erkennen... MEHR
Diese Grundlagenerhebung erläutert einerseits den Wert des Vjosa-Flusssystems zeigt die negativen Auswirkungen von Staudämmen auf...MEHR
Diese Studie bewertet die Wirtschaftlichkeit im Kontext des Klimawandels und den Energiebeitrag von Kleinwasserkraftprojekten im Mittelmeerraum...MEHR
Seit dem letzten Update im Jahr 2018 wurden weitere 300 Wasserkraftwerke in Betrieb genommen und haben Hunderte Kilometern an Flüssen und Bächen zerstört...MEHR
Schwarzer Katalog der Kleinwasserkraft: wie sehen Kleinstaudämme eigentlich aus und wie wirken sie sich auf die Natur und die Arten in ihrer Umgebung aus? Nicht viele...MEHR
Der Biodiversitäts-Hotspot Mittelmeerraum gehört zu den biologisch vielfältigsten Regionen weltweit und ist für seinen...MEHR
Diese Studie ist der erste umfassende Versuch, mithilfe einer auf europäischen Standards basierenden Methodik einen umfassenden Überblick über Wasserkraftwerke ... MEHR
Die erste europaweite Bestandsaufnahme bestehender und geplanter Wasserkraftwerke zeigt den immensen Druck, unter dem die Flüsse des gesamten Kontinents stehen, trotz EU-Vorschrifte...MEHR
Der Öko-Masterplan für Balkan-Flüsse ist eine umfassende Studie, die erstmals das Wissen über Artenvielfalt (Fische, Muscheln, Köcherfliegen), Intaktheit der Fließgewässer mit ihren Auen (Hydromorphologie) sowie die Lage von Schutzgebieten vereinigt. MEHR
Die Balkanländer stehen vor einem Dilemma: Sie müssen die erneuerbaren Ziele der EU erfüllen und gleichzeitig die Umweltgesetze einhalten. Dies wirft die Frage auf: Kann der Anteil erneuerbarer Energien erhöht und die Balkanflüsse gleichzeitig am Leben gehalten werden? MEHR