Scientists für die Balkanflüsse

Die Flüsse des Balkans zählen zu den letzten weitgehend unberührten und zugleich am wenigsten erforschten Ökosystemen Europas, aber trotz ihrer enormen ökologischen Bedeutung bestehen weiterhin große Wissens- und Datendefizite. Gerade darin liegt eine außergewöhnliche Chance für die Wissenschaft: Diese Flüsse bieten ein einzigartiges Freilandlabor, in dem noch viel zu entdecken und zu verstehen ist.

Doch die Zeit drängt: 3.188 geplante Wasserkraftprojekte bedrohen das Blaue Herz Europas. Diese Datenlücken zu schließen, ist entscheidend, um die Risiken zu verstehen, den Schutz zu stärken und rechtliche Schritte zum Erhalt dieser Flüsse voranzutreiben.

Das Scientists for Balkan Rivers Neetzwerkbringt engagierte Forscher:innen zusammen – Menschen, die diese einzigartigen Flüsse nicht nur untersuchen, sondern sich aktiv und unabhängig für ihren Schutz einsetzen.Wir sind überzeugt: Flussforschung sollte nicht bei der Beobachtung enden. Wissenschaft trägt Verantwortung – sie muss in konkrete Maßnahmen und Schutzstrategien münden, um die letzten wilden Flüsse Europas zu bewahren. Deine Forschung kann den entscheidenden Unterschied machen – für die Flüsse, ihre Ökosysteme und die Menschen, die von ihnen leben. Werde heute noch Teil der Scientists for Balkan Rivers!

Wie funktioniert das Netzwerk?

Science Weeks: Gemeinsam forschen, vernetzen und wirken

Einer der größten Vorteile, Teil unseres Netzwerks zu sein, ist die Möglichkeit, an unserer jährlichen Science Week teilzunehmen. Diese langjährige Tradition im Rahmen der Blue Heart-Kampagne bringt interdisziplinäre Teams von Wissenschaftler:innen zusammen, um die ökologische Bedeutung der Flüsse zu dokumentieren und hervorzuheben. Die Teilnehmenden führen koordinierte Datenerhebungen durch, werden in speziellen Methoden geschult und tragen zur Erstellung umfassender wissenschaftlicher Berichte bei. Nationale und internationale Journalist:innen begleiten die Teams, um die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gleichzeitig entsteht ein starkes Netzwerk engagierter Wissenschaftler:innen, das die Zusammenarbeit über Länder- und Fachgrenzen hinweg vertieft.

Erlebe Forschung, die etwas bewegt – und werde Teil der nächsten Science Week.
Erfahre mehr über vergangene Wissenschaftswochen:

 

Online-Netzwerktreffen (alle 2 Monate)

Virtuelle Treffen, bei denen die Mitglieder Forschungsergebnisse vorstellen, Projekte diskutieren, Feldkampagnen koordinieren und internationale Kooperationen aufbauen.

Wissenschaftsbasierte Engagement

Durch offene Briefe, Petitionen und gemeinsame Memoranden informiert das Netzwerk öffentliche Institutionen und Entscheidungsträger:innen über die Risiken zerstörerischer Projekte und Praktiken.

Kollaborative Forschungskampagnen

Leitende Wissenschaftler:innen schlagen Fragen und Protokolle vor, Netzwerkmitglieder sammeln Daten regional und Ergebnisse werden gemeinsam für die Veröffentlichung analysiert. Die Teilnahme ist flexibel und richtet sich nach deinen Möglichkeiten.

 

Welche Vorteile ergeben sich aus der Teilnahme am Netzwerk?

Erforschung einzigartiger Ökosysteme

  • Forsche an unberührten, artenreichen Flüssen mit hohem Publikationspotenzial
  • Untersuche ungestörte ökologische Prozesse in natürlichen Laboratorien

Kollaborative Datenerfassung

  • Standardisierte Datenerhebung über Ländergrenzen hinweg
  • Zugang zu Datensätzen, lokalem Fachwissen und Unterstützung vor Ort

Forschungsinfrastruktur

  • Nutzung des Vjosa-Forschungszentrums und abgelegener Feldstationen
  • Ausrüstung teilen und lokale Partnernetzwerke nutzen

Publikationstätigkeit & Karriereförderung

  • Co-Autor:innenenschaften bei transdisziplinären Veröffentlichungen, regionale Synthesen
  • Unterstützung von Open-Access-Publikationen und Mentoring
  • Vernetze dich mit internationalen Peers und interdisziplinären Expert:innen

Erhöhte Sichtbarkeit und Auswirkung auf den Naturschutz

  • Gewinne Medienpräsenz und Möglichkeiten zu öffentlichem Engagement
  • Trage direkt zu Flussschutz, Gerichtsverfahren und politische Einflussnahme bei
  • Unterstütze eine erfolgreiche Kampagne, die zerstörerische Staudämme verhindert und Schutzgebiete sichert

 

Relevante Fachrichtungen

  • Süßwasserökologie (Fische, benthische Wirbellose, Makrophyten, Algen)
  • Hydrologie und Hydromorphologie
  • Geomorphologie und Sedimentdynamik
  • Naturschutzbiologie
  • Umwelttoxikologie
  • Limnologie
  • Geographische Informationssysteme und Fernerkundung
  • Statistische Ökologie und Modellierung
  • Umweltrecht und -politik
  • Sozialwissenschaften mit Bezug zu Flüssen und Wasser

 

Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten

  • Felddatenerfassung: Beteilige dich an Wissenschaftswochen oder sammle selbstständig Daten
  • Datenanalyse: Bringe statistisches oder Modellierungs-Know-how ein
  • Methodenentwicklung: Teile Protokolle und Techniken
  • Datensatzbeitrag: Stelle vorhandene Daten für die Synthese bereit
  • Zusammenarbeit: Verknüpfe deine Forschung mit den Initiativen des Netzwerks
  • Advocacy: Kommuniziere Ergebnisse zur Unterstützung des Naturschutzes
  • Zeitaufwand: Völlig flexibel. Einige Mitglieder beteiligen sich an allem; andere nehmen an einem Meetup pro Jahr teil. Jeder Beitrag zählt.

 

Akut gefährdete Flüsse: Wo deine Forschung am dringendsten benötigt wird

Mit 3.188 Wasserkraftwerken, die die Balkanregion bedrohen, ist die wissenschaftliche Forschung überall von Nutzen. Wir führen eine aktuelle Liste von Flusssystemen, die akut bedroht sind und für die grundlegende wissenschaftliche Daten für rechtliche Schritte von entscheidend sind. Sobald du dich im Netzwerk registriert hast, geben wir dir gern weitere Infos zu den Balkanflüssen, die auf deine Arbeit warten.

Hintergrund und Entstehung des Netzwerks

Das Netzwerk "Scientists for Balkan Rivers" baut auf dem bemerkenswerten Erfolg der Gruppe "Scientists for Vjosa" auf. Die Forscher:innen "Scientists for Vjosa" haben maßgeblich dazu beigetragen, geplante Wasserkraftprojekte erfolgreich abzuwehren und damit den Weg für den ersten Wildfluss-Nationalpark Europas zu ebnen.

Kollaborative Forschung bildet das Herzstück des Netzwerks

Mit einem wachsenden Netzwerk von Wissenschaftler:innen auf dem gesamten Balkan glauben wir, dass es möglich ist, mit minimalen Mitteln qualitativ hochwertige Wissenschaft zu betreiben, indem man gemeinsam Daten in einem beispiellosen, subkontinentalen Maßstab sammelt. Wir begrüßen Initiativen zur Sammlung von Daten auf der Grundlage von Protokollen, die von anderen Wissenschaftler:innen ausgeführt werden können. Die Teilnehmer:innen des Netzwerks können auch durch die Analyse von Daten einen Beitrag leisten, der möglicherweise zu einer gemeinsamen Veröffentlichung führt. Mit einer solchen Arbeit können erfahrene Wissenschaftler:innen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, indem sie zerstörerische Auswirkungen aufzeigen und den Naturschutz fördern, während sie gleichzeitig die Karrieren junger engagierter Teammitglieder sinnvoll unterstützen. Die nachstehende Abbildung veranschaulicht die mögliche Struktur der Zusammenarbeit:

Weiterführende Informationen

Berichte und Publikationen: Abschlussberichte vergangener Wissenschaftswochen, gemeinsame Artikel und mehr…

Science Week Videos: Highlights der vergangenen Science Weeks

 

Fragen? Ideen? Kontaktiere uns!

E-Mail: scientists@balkanrivers.net

 

 Die Neretva © Amel Emrić

 

Netzwerk “Scientists for Balkan Rivers”

Im Rahmen der "Save the Blue Heart of Europe"-Kampagne

koordiniert von Riverwatch und EuroNatur

Letzte Aktualisierung: Oktober 2025

Spenden Newsletter
Spenden Newsletter