
Verwende die interaktive Karte, um die Region anhand verschiedener Kriterien im Detail zu erkunden.
Über ein Jahr haben Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur Wien den Sedimenttransport der Vjosa untersucht und zwar für unterschiedliche Hochwasser- und Niedrigwasserphasen. Sie haben gemessen, wieviel Kies, Sand und Feinsediment die Vjosa transportiert und daraus die jährlichen Sedimentfrachten des Flusses berechnet. Aus diesen Ergebnissen haben die Forscher abgeleitet, welche Folgen es hätte, wenn die Sedimente in den geplanten Wasserkraftwerke Kalivac und Pocem zurückgehalten würde und zwar in Bezug auf die Energieerzeugung, die betroffenen Ökosysteme und die Adriaküste. Das Resümee der Wissenschaftler: Die geplanten Wasserkraftwerke an der Vjosa würden zu einer lose-lose-lose Situation führen:
Studie: Measuring of sediment transport and morphodynamics at the Vjosa river/Albania
Infografik Jährliche Sedimentfrachten / Infografik Verlust von Energiepotential / Infographic Vertiefung des Flussbetts / Infographic Küstenerosion
Presseaussendung: Neue Vjosa-Studie: Kaum Energie, kein Sand für den Strand